x

BAM!

La suscripción evita que se agote el dinero.

Productos esenciales para el día a día que cambian las reglas del juego y facilitan el cambio de pañales, entregados directamente en su puerta.

Caja de suscripción Gamechanger

17,59 €23,96 €

Productos esenciales para el día a día que cambian las reglas del juego y facilitan el cambio de pañales, entregados directamente en su puerta.

x

Carrito

Te faltan 55,00 € para envío gratis

Tienes envío gratis

Total

0,00 €

Saving

Productos recommendados

Was sollte ich in meine Krankenhaustasche packen?

Opciones sobre acciones

  • Bambino Mio
  • 09 / 11 / 2023

 

Je weiter du in deiner Schwangerschaft fortschreitest, desto mehr werden sich deine Gedanken um die kleinen Details drehen, die mit dem Beginn der Wehen, dem Krankenhausaufenthalt und der Geburt deines Babys zusammenhängen.

 

Eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst, um dich auf deinen Aufenthalt im Krankenhaus vorzubereiten, ist das Packen deiner Tasche. Deine Krankenhaustasche sollte alles enthalten, was du während der Wehen und mindestens für ein paar Tage nach der Geburt brauchst.

 

Was brauche ich in meiner Krankenhaustasche, wenn ich entbinde?

Wahrscheinlich stellst du dir vor, deine Tasche mit dem zu füllen, wonach du dich sehnst, oder mit deinen Lieblingsbüchern. Natürlich kannst du auch ein paar Leckereien und etwas zum Lesen einpacken, aber deine Prioritäten liegen eher beim Praktischen, also sortiere die wichtigsten Dinge für deine Krankenhaustasche aus, bevor du Snacks für dich selbst einpackst.

 

Deine Hebamme kann dich bezüglich deiner Krankenhaustasche beraten

Wenn du in deinem örtlichen Krankenhaus entbindest, wird deine Hebamme wissen, was das Krankenhaus an Vorräten für werdende Mütter anbietet, sodass du entscheiden kannst, ob du zum Beispiel deine eigenen Windeln, Gesichtsmasken und Handdesinfektionsmittel mitbringen willst.

 

Alternativ kannst du dich in den letzten Wochen deiner Schwangerschaft auf der Entbindungsstation umsehen und das Personal fragen, was in den Wehentaschen nicht fehlen darf und was wünschenswert ist.

 

Wann sollte ich mit dem Packen meiner Krankenhaustasche beginnen?

Du kannst mit dem Packen deiner Tasche beginnen, wann immer du das Bedürfnis danach verspürst. Laut NHS solltest du sie aber bis zur 37. Woche fertig haben. Manche Frauen fangen schon in der 20. Woche damit an, grundlegende Dinge wie Babyschuhe, Mützen und Fäustlinge einzupacken, vor allem, wenn sie das Geschlecht des Babys erfahren haben.

 

Wenn du etwa ab der 30. Woche damit beginnst, deine Krankenhaustasche mit den wichtigsten Dingen zu packen, hast du auch bei frühen Wehen die meisten Dinge, die du für die Geburt brauchst.

 

Was für eine Tasche sollte ich für die Geburt kaufen?

Du musst keine bestimmte Art von Tasche für deine Wehentasche kaufen, aber du solltest vielleicht eine mit Fächern und Taschen verwenden, damit du nicht mit einem großen Durcheinander konfrontiert wirst.

 

Du wirst nach der Geburt mit Sicherheit sehr müde sein und es kann sehr anstrengend sein, in einem scheinbar amorphen Haufen nach deinem Handy-Ladegerät zu kramen. Packe Dinge wie Cremetuben und Duschgels in eine leicht zugängliche Tasche, Handys, Ladegeräte und andere Geräte in eine andere und so weiter.

 

Wenn du weißt, dass du einen Kaiserschnitt haben wirst, ist es einfacher, einen Koffer auf Rädern zu transportieren, als eine Tasche an ihrem Gurt zu schleppen.

 

Braucht das Baby eine eigene Krankenhaustasche?

Das ist eine gute Idee, vor allem wenn du weißt, dass du nach der Geburt noch ein paar Tage im Krankenhaus bleiben wirst. Kleidung, Windeln, Feuchttücher und Toilettenartikel brauchen erstaunlich viel Platz, daher sind zwei Taschen am besten geeignet. Die Krankenhaustasche deines Babys kann nahtlos in die tägliche Wickeltasche übergehen, also sieh dir unser Sortiment an.

 

Was auch immer der Stil ist, lass deine Krankenhaustasche an der Eingangstür

Wenn du alles eingepackt hast, was du für die Wehen brauchst, solltest du deine Tasche(n) an der Haustür abstellen, damit du oder dein Partner sie auf dem Weg zur Entbindungsstation greifen können. 

 

So, jetzt bist du gerüstet und bereit zum Packen: Hier ist alles, was du für deine Wehentasche brauchst.

 

Die große Krankenhaustaschen-Checkliste

  • Deine Mutterschaftsunterlagen – diese sind besonders wichtig, wenn du schnell ins Krankenhaus musst. 
  • Lockere Kleidung – damit du es auf dem Heimweg bequemer hast.
  • Deine Lieblingstoilettenartikel – wahrscheinlich wirst du nach der Geburt duschen und dein gewohntes Duschgel, deine Zahnpasta, deine Körperlotion und dein Deo werden dir helfen, dich ein bisschen mehr wie du selbst zu fühlen.
  • Dein Geburtsplan – die meisten Frauen haben ihn in ihren Notizen, aber du kannst ihn auch separat aufbewahren, also vergiss ihn nicht.
  • Deine Wehenkleidung – du brauchst bequeme Kleidung, die locker sitzt und sich leicht an- und ausziehen oder öffnen lässt. In den Wehen kann es dir ohne Grund heiß und kalt werden, und vor allem in der Anfangsphase solltest du dich anziehen, um ein bisschen herumzulaufen.
  • Bequeme Hausschuhe oder Flip-Flops – für diese Spaziergänge.
  • Bücher, Podcasts, Musik, tragbare Lautsprecher, Puzzles und Zeitschriften – die Wehen können manchmal etwas langweilig sein, vor allem, wenn du eingeleitet wirst oder auf einen Kaiserschnitt wartest, also brauchst du etwas, das dich beschäftigt. 
  • Energiereiche Snacks und viel Flüssigkeit – Getränkekartons mit Strohhalmen sind besonders hilfreich und eine Reihe von leicht zu verzehrenden Snacks wie Trockenfrüchte, Nüsse und vorbereitete Smoothies sind ebenfalls praktisch.
  • Accessoires – niemand verlangt von dir, dass du deine besten Perlen für die Arbeit trägst, aber Haargummis und Clips sind von unschätzbarem Wert, wenn du deine Haare aus dem Gesicht halten musst. Lippenbalsam und Körperlotion können ebenfalls dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst.
  • Dicke, flauschige Socken – vielen Frauen ist direkt nach der Geburt ihres Babys sehr kalt, daher helfen ein Paar Socken, deine Füße warm zu halten.
  • Deine Kontaktlinsen, Kontaktlinsenflüssigkeit und alle Medikamente, die du gerade einnimmst – auch wenn du im Krankenhaus bist, kann es eine Weile dauern, bis deine Medikamente ersetzt werden, also vergiss sie nicht.
  • Der Autositz deines Babys – ohne ihn kannst du das Krankenhaus nicht verlassen.

 

Deine Krankenhaustasche für die Zeit nach der Geburt

  • Große und sehr saugfähige Umstandsbinden – du wirst nach der Geburt bluten und Flüssigkeit verlieren, auch wenn du einen Kaiserschnitt hattest, also sei darauf vorbereitet. 
  • Riesige Schlüpfer! Tut uns leid, wir mussten das hinzufügen! Egal, welche Unterhosengröße du im letzten Schwangerschaftsmonat trägst, kaufe sie in der nächsthöheren Größe (sorry). Sie sind zwar nicht glamourös, aber du wirst sie trotzdem lieben. Achte darauf, dass du welche kaufst, die über einen möglichen Kaiserschnitt ragen, damit du es bequem hast.
  • Große Handtücher, vorzugsweise in dunkler Farbe – eine Geburt ist eine schmutzige Angelegenheit, daher sind alte dunkle Handtücher, die du zu Hause waschen kannst, eine große Hilfe.
  • Einen oder drei Still-BHs – stell dich darauf ein, dass deine Brüste um eine weitere Körbchengröße wachsen, wenn deine Milch eintrifft! 
  • Ein paar Mulltücher – Neugeborene können unordentliche Esser sein und ein paar saubere Mulltücher erleichtern euch beiden das Füttern.

 

Die Krankenhaustasche deines Babys

Schließlich ist er oder sie der Grund, warum du ins Krankenhaus gehst, nicht wahr?

  • Lots of vests and babygrows - keep the clothing simple for the first few days as you’ll be sleep deprived, sore and, well, wondering which way is up. However many vests and suits you initially pack, bung in a few more.
  • Viele Westen und Babywäschen – halte die Kleidung in den ersten Tagen einfach, denn du wirst unter Schlafmangel leiden, wund sein und dich fragen, wo es lang geht. Egal wie viele Westen und Anzüge du anfangs einpackst, packe noch ein paar mehr ein.
  • Eine wärmere Babyweste oder einen Schlafanzug für zu Hause – wenn es nicht gerade Hochsommer ist, könnte es deinem Baby bei seinem ersten Ausflug in die Welt ein bisschen kühl werden. Nimm auch eine Babydecke mit, denn sie ist bei starker Sonne und kaltem Wind nützlich.
  • Ein paar Mützen – wer liebt nicht ein Neugeborenes mit einer Mütze? Mützen sind auch nützlich, um die Körperwärme zu speichern, da Neugeborene ihre Temperatur nicht selbst regulieren können.
  • Kratzfäustlinge – viele frischgebackene Eltern sind schockiert darüber, wie lang die Nägel ihres Babys sein können, vor allem, wenn sie etwas später auf die Welt gekommen sind. Außerdem haben Babys keine Ahnung, was sie tun, und können sich mit ihren winzigen Krallen ins eigene Gesicht fassen.
  • Windeln – wenn du dich für wiederverwendbare Windeln entschieden hast, warum fängst du nicht schon im Krankenhaus damit an? Alles, was du brauchst, ist dein Stoffwindelpaket und ein Wetbag, und schon bist du auf dem Weg zur Mehrwegwindel, bevor du wieder zu Hause bist.
  • Wiederverwendbare Tücher – für das Wechseln der Windeln und die allgemeine Reinigung der Haut und Haare deines Neugeborenen (wir riechen es schon von hier aus...).

Die Krankenhaustasche deines Geburtspartners

Okay, dein Geburtspartner ist wahrscheinlich etwas mobiler als du, aber willst du, dass er nach Hause oder zum Einkaufen fährt, um Snacks oder saubere Socken zu holen?

 

Die Krankenhaustasche deines Partners sollte gesunde Snacks, ein paar Wechselklamotten, Ladegeräte und Bücher enthalten. Bargeld gehört zwar der Vergangenheit an, aber manche Krankenhausautomaten brauchen es immer noch, also brauchst du einen Batzen Kleingeld.